Home
Klassische Homöopathie
Gesprächspsychotherapie
Entspannungsverfahren
meine Angebote
Über mich

 

Heilpraktikerin
Martina Mennerich

Entspannungsverfahren

Qigong – Yangsheng

Meditation, Yoga, Kampfsport und die traditionelle chinesische Medizin mit Akupunktur und Akupressur haben ihren Ursprung in den ersten Qigong – Übungen im Spiel der Tiere, die bereits ab 300 Jahren vor unserer Zeitrechnung Erwähnung fanden, z.B. die Nachahmung der Tiere als Tanz gegen schädliche Einflüsse. Es wurde hierbei noch nicht unterschieden, ob sich die Einflüsse äußerlich zeigen, wie Naturkatastrophen, Unfälle, feindliche Angriffe etc. oder innerlich, wie Krankheiten, Antriebsstörungen, Blockaden etc. Alle fernöstlichen Übungs- und Behandlungssysteme arbeiten mit der in und um den Körper zirkulierenden Lebensenergie, Qi oder Prahna genannt. Sie sprechen von Stauungen, ja sogar Blockaden im Energiefluss, welche unter hinderlichen Umständen zu schweren Krankheiten auf der bei Ihnen nicht getrennten Körper – Seele – Geist – Ebene führen können.

Qigong ist eine der drei Pfeiler der traditionellen chinesischen Medizin und dient dem Prinzip der Selbstheilung neben Akupunktur/Akupressur und Medikation. Indem der Patient in die Lage versetzt wird, durch Kenntnisse der Qigong – Übungen, hat er es in der Hand, ob er etwas für die Gesunderhaltung mittels Übungen tut oder nicht. Gehen wir davon aus, dass unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden und Schicksal von der Lebensenergie abhängig ist, die in unserem Körper zirkuliert - besonders wichtig in der Akupunktur/Akupressur, wo mittels Nadeln Fehlläufe und Blockaden behoben werden - so entscheiden wir jeden Tag neu, wann, wie, und wo wir uns durch regelmäßiges Üben in den Fluß der Lebensenergie begeben wollen.Wir sprechen dann von Prävention neben der Kuration durch Nadeln in der Akkupunktur.

Das Lehrsystem Qigong – Yangsheng aus der traditionellen chinesischen Medizin nach Professor Jiao Guorui umfasst u.a. die 15 Ausdrucksformen, die 8 Brokate, das Spiel der 5 Tiere, die 6 Lauteübungen als Übungen in Bewegung und diverse Übungen in Ruhe. Das Verdienst von Professor Jiao Guorui mit seiner traditionellen Form ist es, dass er durch seine medizinische Gesellschaft in Bonn einem breiten Fachpublikum im Westen die Errungenschaften der traditionellen chinesischen Medizin zur Verfügung stellen konnte und einen großen Beitrag für Wissenschaft und Forschung lieferte, indem er die Übungen auf ein solides wissenschaftliches Fundament stellte und sie für uns therapeutisch nutzbar machte.

Links:
www.qigong-yangsheng.de

 

Meditation

Professor Jiao Guorui favorisierte die Methode der "induzierten Bewegung", "Youfagong" als Übung in Ruhe, da nicht unbedingt äußerlich eine Bewegung zu sehen sein muss, aber sein kann/darf: für mein Dafürhalten eine hervorragende Meditationstechnik für die heutige Zeit!

Ich bevorzuge geleitete Meditation mit einem hohen Grad an Tiefenentspannung.

Wenn Sie gerne traditionelle Formen der Meditation, wie Zen-Meditation, Shamatha/Vipassana-Meditation oder analytische Meditationen kennen lernen wollen - seit vielen Jahren übe ich mich in den unterschiedlichsten Meditations- und Entspannungstechniken.

Tiefenentspannung

Das Katathyme Bilderleben nach Hans-Karl Leuner, einem Zeitgenossen C.G.Jungs bietet ein Taining der Gruppen- als auch Einzelsitzung im dialogischen Verfahren als ein tiefenpsychologisches Verfahren, was ich mittels kunsttherapeutischer Ansätze ergänze.

Ebenso ermöglichen mir die Entspannungsreisen nach Klaus Lange als stützendes, bei Bedarf aufdeckendes Arbeiten im somatischen, wie im psychosomatischen Bereich Linderung zu geben.

Kreative Meditation basiert auf der Arbeit mit dem 'subtilen Ich'. Ähnlich den Körperformen/-haltungen im Qigong, haben wir hier Gesten, Gebärden, die einen Hemissphärenausgleich bewirken.